Kirchen und Moscheen als Impf-Orte: Warum nicht in Wuppertal?

In vielen Städten und Gemeinden in Deutschland hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass es sinnvoll ist, auch an unkonventionellen Orten zu impfen, weil man so am besten auch Menschen erreichen kann, die eher ihren Kirchen und Gotteshäusern vertrauen als den staatlichen Stellen.

Licht am Ende des Pandemie-Tunnels

Spiecker hofft auch auf Entspannung bei den Gewerbetreibenden

Die Corona-Inzidenzwerte sinken täglich, die Zahl der Geimpften steigt, die Lage auf den Intensivstationen scheint sich zu entspannen – es gibt Licht am Ende des langen Pandemietunnels.

Köster: Antisemitismus nicht relativierbar

Als eine gefährliche Tendenz bezeichnete der Vorsitzende der CDU Wuppertal, Rolf Köster, den zurzeit aufbrechenden Antisemitismus in einen historischen und einen angeblich politischen Antisemitismus aufzuteilen.

Bürgermeister Spiecker (CDU) begrüßt Ausbildungsinitiative der Stadt

Mit eigenem Nachwuchs gegen altersbedingten Personalrückgang

Es ist kein Geheimnis: Bis zum Jahr 2028 scheiden rund 2000 Mitarbeiter aus dem Dienst der Stadt aus. Das sind rund 55 Prozent, also über die Hälfte. Schon jetzt ist also das Personalmanagement massiv gefragt, um hier gegenzusteuern und für neues Personal zu sorgen.

Starkes Signal in Richtung Bundesautobahnverwaltung

In seiner gestrigen Sitzung hat der Rat der Stadt den Abschlussbericht der Lärmaktionsplanung III für den Ballungsraum Wuppertal entgegengenommen und die hier vorgeschlagenen Maßnahmen zur Lärmminderung grundsätzlich beschlossen. Auf Initiative der CDU-Fraktion und der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen wurde dabei über einen mit großer Mehrheit verabschiedeten Ergänzungsantrag vor allen Dingen ein deutliches Signal in Richtung Bundesautobahnverwaltung gesendet.

Wir machen unsere Bahnhöfe sicherer

Im Rahmen der ÖPNV-Offensive investiert das Land in die Sicherheit an Bahnhöfen. Mit insgesamt 10 Millionen Euro kann an 100 Stationen in NRW jetzt Videotechnik für mehr Sicherheit angebracht werden.

Radverkehr in Wuppertal – kein Geld aus dem Fördertopf?

Bis zum Jahr 2023 stellt der Bund fast 1,5 Milliarden Euro an Sondermitteln für den Radverkehr zur Verfügung. Damit stehen so viele Fördermittel zur Verfügung wie niemals zuvor. Während zahlreiche Kommunen hier bereits die Initiative ergriffen haben,  sah sich die Stadt Wuppertal – nicht zuletzt aufgrund der knappen personellen Ressourcen – offensichtlich bislang nicht in der Lage, Fördermittel zu beantragen. Mit einem gemeinsamen Ratsantrag auf Initiative der Fraktionen von CDU und Bündnis 90/Die Grünen soll jetzt die Verwaltung aufgefordert werden, kurzfristig die organisatorischen und personellen Voraussetzungen zu schaffen, um auch in unserer Stadt in den Genuss der von Bund und Land angebotenen Radverkehrsförderung zu kommen.

Ergebnisse der Delegiertenwahlen auf dem Kreisparteitag

Am vergangenen Samstag fanden auf dem Kreisparteitag der CDU Wuppertal die Wahl des Bewerbers für den BT-WK 102 (Wuppertal I), die Wahl von 2 Vertretern sowie Ersatzvertretern zur Landesvertreterversammlung der CDU-NRW und die Wahlen der Delegierten und deren Vertretern für die CDU-Bundes- und Landesparteitage statt. Die Ergebnisse finden Sie nun hier:

Ausbildung bei der Polizei auch mit mittlerem Abschluss

Riesenchance für viele Schülerinnen und Schüler

Als eine Riesenchance bezeichnete Bürgermeister Rainer Spiecker (CDU) das gemeinsame Projekt von NRW-Innen- und Schulministerium, jungen Menschen mit mittlerem Bildungsabschluss die Möglichkeit einer Ausbildung bei der Polizei zu eröffnen. Ab Juni können sich Interessenten bei der Fachoberschule Polizei bewerben.

CDU setzt für den Bundestag auf Lünenschloss

Die Mitglieder der CDU Wuppertal wählten am vergangenen Samstag Caroline Lünenschloss (27) als Kandidatin für die Wahl zum Deutschen Bundestag am 26.09.2021. Caroline Lünenschloss setzte sich bereits im zweiten Wahlgang gegen die beiden weiteren Bewerber Carsten Heß (im ersten Wahlgang ausgeschieden) und Martina Sailer durch.

CDU begrüßt die Entscheidung des Verfassungsgerichtes zum Mietpreisdeckel.

Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, den vom rot rot-grünen Senat in Berlin verhängen Mietpreisdeckel als verfassungswidrig zu verwerfen, ist eine unerhörte „Klatsche“ für die verfassungswidrigen versuche, in den Mietmarkt und damit in das Eigentumsrecht der Vermieter einzugreifen. Kommentiert der Kreisvorsitzende der CDU, Dr. Rolf Köster, die Gerichtsentscheidung des Höchsten deutschen Gerichtes. Den Ausgang dieses Rechtsstreits hätte jeder Jura-Student im zweiten Semester voraus sehen können, da einzig und allein der Bund in der Lage ist, allgemeine Regeln für das Mietrecht zu setzen.

Reichen größere Mülltonnen einfach aus?

CDU fordert konkrete Maßnahmen von der Verwaltung für die Anilinstraße

 „Diese katastrophalen Zustände an der Anilinstraße im Elberfelder Westen sind absolut nicht tolerierbar. Hier muss schnellstens etwas geschehen, um vernünftiges Wohnen zu ermöglichen.“

CDU dankt Muslimen in Wuppertal

Der Vorsitzende der Wuppertaler CDU, Rolf Köster, bedankt sich bei den 40.000 Muslimen in Wuppertal für ihre Bereitschaft, während des Ramadan auf das traditionelle Fastenbrechen in der Gemeinschaft zu verzichten und stattdessen im kleinsten Familienkreis unter Beachtung der Corona-Regeln zusammen zu kommen.